Website by deep AG

Ausbildung/Lehre

In der Region Wollerau geniesst FAES als Lehrbetrieb einen besonderen Stellenwert und legt viel Wert auf eine zeitgemässe, qualitativ gute Ausbildung. 
Gerne nehmen wir Bewerbungen für eine Lehre als Polymechaniker/in ab 2017 entgegen.

Polymechaniker/in

Die FAES AG bildet permanent Lernende zu Polymechanikern aus. Aktuell sind 5 Lernende in der Ausbildung und verfolgen ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm. Die Polymechaniker-Lehre dauert 4 Jahre. Einige wichtige Anforderungen für den Beruf sind Freude an Mathematik und Geometrie, logisches Denken, technisches Verständnis und ein hohes Mass an Verantwortungsbewusstsein. Zudem werden ein Interesse für die Welt der Mechanik und der Metallbearbeitung vorausgesetzt sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Weitere nützliche Informationen zu diesem Berufsbild findet man unter www.tecmania.ch

Deine Ausbildung bei FAES! Das darfst du erwarten…

Als industrieller Produktionsbetrieb ist sich FAES seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und engagiert sich in der Lehrlingsausbildung.

Als zukünftiger Lernender erwarten dich:

  • umfassende und praxisorientierte Ausbildung durch erfahrende Berufsbildner nach dem Modellehrgang von SWISSMECHANIC
  • moderne Infrastruktur in der Lehrlingswerkstatt
  • nach der Grundbildung die fachliche Vertiefung nach Interesse und Neigung in der kubischen bzw. rotativen Fertigung
  • als Nichtraucher eine 6. Ferienwoche zur Gesundheitsprävention
  • Leistungslohnsystem, in welchem die praktischen und schulischen Leistungen belohnt werden
  • Verschiedene Exkursionen zur Stärkung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
  • Zweimal im Jahr qualifizierte Feedbacks mit Zieldefinitionen für die kommende Periode
  • Mastercam-Ausbildung für die Sicherstellung der Programmierfähigkeiten
  • Teilnahme an der Schweizer Berufsmeisterschaft bzw. Weltmeisterschaft für ambitionierte Lernende


Willst du einen Beruf lernen der
(zer)span(n)end ist? Bewerbe dich jetzt um eine Schnupperlehre!












Portrait 1. Lehrjahr von Luka Ivisic
Ich habe erst gerade mit meiner Lehre zum Polymechaniker begonnen. Am Anfang mache ich zuerst eher Handarbeit und lerne so die Grundlagen der Mechanik kennen. Ich darf auch viele Übungsteile herstellen, damit ich lerne, wie ich später vorgehen muss. Als Lernender im 1. Lehrjahr bin ich auch für Ordnung und Sauberkeit im Betrieb zuständig, was wirklich wichtig ist, denn wir stellen anspruchsvolle Präzisionsteile u.a. für die Medizinaltechnik, Halbleiterindustrie sowie die Luft- und Raumfahrt her.

 
 

Portrait 2. Lehrjahr von Noël Reinauer
Im 2. Lehrjahr lerne ich die ersten Schritte der CNC-Programmierung, sowie die Bedienung einer CNC-Maschine kennen. Das gelernte Fachwissen aus dem ersten Lehrjahr muss ich nun anwenden und beherrschen können. Eine meiner Aufgaben ist es auch, den Lernender im ersten Lehrjahr zu unterstützen und seine Aufgaben zu überprüfen. Selbstständiges Arbeiten und Produktivität sind ein wichtiger Bestandteil meiner Aufgaben.

 
 

Portrait 3. Lehrjahr von Stephan Baumann und Flamur Raimi 
Zu Beginn des 3. Lehrjahres bereiteten wir uns in einer intensiven Übungsphase auf dieTeilprüfung vor, welche es im Anschluss erfolgreich zu absolvieren gilt. Nach bestandener Teilprüfung wird der Schwerpunkt auf die CNC-Ausbildung an verschiedenen Dreh- und Fräsbearbeitungszentren gelegt. Ebenfalls sollen wir uns erste Gedanken über die Zukunft machen, ob wir weiterhin in der Zerspanung (Drehen/ Fräsen) tätig sein wollen, oder ob uns allenfalls Montagearbeiten mehr interessieren.
Selbständiges Arbeiten und die Koorporation mit anderen Mitarbeitenden in der Fertigung sind bereits sehr wichtig.


 

Portrait 4. Lehrjahr von Coric Nikola
Anfang des 4. Lehrjahres sollte das CNC-Programmieren, sowie die Bedienung der CNC-Maschinen sitzen. Da nur noch ein Ausbildungsjahr bevorsteht, rückt die IPA (Individuelle praktische Arbeit) als wichtiger Teil des späteren Abschlusses ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die IPA kann in verschiedenen Kernkompetenzen wie Montage, Fräsen oder Drehen stattfinden. Eine Kombination aus allen drei Richtungen ist ebenfalls möglich. Ich persönlich habe mich für das Drehen entschieden. Es ist die eigene Entscheidung des Lernenden, in welche Richtung er sich spezialisieren möchte. Ende des 4. Lehrjahrs ist es mein Ziel, als gut ausgebildeter Polymechaniker, ein wertvoller Teil des ganzen Teams zu werden.

Infonachmittag am Mittwoch 13. 7. 2016 - Was macht ein Polymechaniker/-in?
Anmeldung Infonachmittag               Download